Unsere Projekte: Erkennen, was morgen zählt.
Verbundprojekte:
Antrieb 4.0 - Zukunftsweisende Antriebslösungen für die Industrie

Antrieb 4.0 forscht an gemeinsamen Standards und interoperablen Lösungen für elektrische Antriebe. Ein geteilter Datenraum ist die Grundlage für die Entwicklung serviceorientierter Geschäftsmodelle rund um die digitalisierte Produktion und vernetzte Wertschöpfungskette. Ziel ist eine herstellerübergreifende Kompatibilität für Auswahl, Inbetriebnahme, Betrieb und Service von Antrieben. Die enge Verzahnung mit der Industrie stellt den ökonomischen und ökologischen Mehrwert sicher und bietet vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) erhebliche Wettbewerbsvorteile. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) mit gefördert und von der Europäischen Union finanziert.
- Laufzeit: 2023 bis 2025
- Fördersumme: 4,3 Mio. Euro
- Konsortialpartner: 4
- Assoziierte Partner: 18
Ihr Ansprechpartner
Dr. Falk Eckert
E-Mail: falk.eckert@fe-zvei.org
Mobil: +49 170 55 83 707
ForeSight – die Zukunft des Wohnens

Um vollvernetzte Gebäude zu entwickeln und zu betreiben, ist eine Plattform nötig, die eine digitale Infrastruktur, einheitliche Konzepte, Methoden sowie die enge Zusammenarbeit von Herstellern, Serviceanbietern, Verbänden und Wissenschaft gewährleisten kann. Genau das bietet ForeSight: eine Plattform, bestehend aus dem ForeSight Dataspace, der ForeSight Toolbox und der ForeSight Community. Diese drei Elemente ermöglichen die Digitalisierung von Bestands- und Neubauten auf Basis einer gesicherten, Gaia-X-konformen Infrastruktur, allgemein akzeptierter, ethisch fundierter, KI- und Machine-Learning-Methoden und einer branchenübergreifenden, herstellerneutralen und koordinierten Zusammenarbeit von 74 Organisationen.
- Laufzeit: 2020 bis 2023
- Fördersumme: 18 Mio. Euro
- Konsortialpartner: 17
- Assoziierte Partner: 57
Ihr Ansprechpartner
Michael Schidlack
E-Mail: michael.schidlack@fe-zvei.org
Mobil: +49 160 345 1403
SECAI - Nachhaltig Heizen durch Edge-Cloud-basierte KI-Systeme

SECAI entwickelt ein Edge-Cloud-basiertes KI-System zur dezentralen Heizungssteuerung, um den Energiebedarf von Gebäuden zu optimieren. Die SECAI-KI leitet Steuerungsmaßnahmen aus Umgebungs- und Wetterdaten sowie dem Nutzungsverhalten ab. Mietende erhalten Handlungsempfehlungen und Betreiber Heizpläne für Gebäudekomplexe. SECAI kann auch in Bestandsgebäuden eingesetzt werden. Der Bedarf an fossilen Brennstoffen und damit verbundener CO₂-Emissionen kann mit dem Forschungsvorhaben reduziert werden. SECAI ist eines von zehn Projekten des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderten Technologieprogramms „Edge Datenwirtschaft“.
- Laufzeit: 2023 bis 2026
- Fördersumme: 30 Mio. Euro
- Konsortialpartner: 7
- Assoziierte Partner: 4
Ihr Ansprechpartner
Stefan Bergstein
E-Mail: stefan.bergstein@fe-zvei.org
Mobil: +49 171 4948 275
SENSE – Semantisches, interoperables Smart Home

In SENSE sollten Service-Entwickler in die Lage versetzt werden, interoperable Smart-Home-Lösungen und Anwendungen bzw. Services möglichst einfach und ohne die bisher übliche Integration einer Vielzahl von hersteller- bzw. systemspezifischen Schnittstellen und Besonderheiten zu entwickeln. Dazu wurde im Projekt das WoT (Web of Things)-Modell zu SENSE-WoT weiterentwickelt. Es erlaubt die Integration zusätzlicher Anforderungen, beispielsweise aus notwendigen Kontextinformationen (Locations) umfassender abzubilden. In SENSE entstand darüber hinaus ein offenes Semantic Building Lab in Berlin zur gemeinsamen Erprobung neuer gewerkeübergreifender Dienste mit semantischen Interfaces im IoT.
- Laufzeit: 2018 bis 2021
- Fördersumme:
- Konsortialpartner: 4
- Assoziierte Partner: keine
Ihr Ansprechpartner
Stefan Bergstein
E-Mail: stefan.bergstein@fe-zvei.org
Mobil: +49 171 4948 275
SmartLivingNEXT -- Künstliche Intelligenz für nachhaltige Lebens- und Wohnumgebungen
Mit SmartLivingNEXT entsteht ein KI-basiertes Ökosystem für die Domäne Smart Living. Den Kern bildet ein sicherer Zugangspunkt zu allen relevanten Daten in Wohngebäuden. Durch dessen offene und schlanke Struktur kann die Entwicklung intelligenter Smart-Living-Dienste vereinfacht und nachhaltiger gestaltet werden. Im Datenökosystem können die bewährten, in Wohngebäuden bereits eingesetzten digitalen Technologien integriert und kombiniert werden.
Das im Projekt verfolgte semantische Dataspace-Konzept belässt Daten in ihren Ursprungsumgebungen und stellt der SmartLivingNEXT Community KI-unterstützte Basisservices zur Datenanalyse, Prognose und Mustererkennung bereit. Die dafür benötigten Kataloge, Werkzeuge und Konnektoren liefert das Leitprojekt ForeSightNEXT.
Sechs weitere SmartLivingNEXT-Projekte forschen parallel an der Umsetzung konkreter Use Cases, vor allem in den Bereichen Energie und Assistenz. SmartLivingNEXT ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) durchgeführter Förderaufruf auf Grundlage des Förderprogramms „Entwicklung digitaler Technologien“.
- Laufzeit: 2023 bis 2026
- Fördersumme: 25 Mio. Euro
- Konsortialpartner: 36
- Assoziierte Partner: 47 (Stand: Juli 2025)
Ihr Ansprechpartner
Michael Schidlack
E-Mail: michael.schidlack@fe-zvei.org
Mobil: +49 160 345 1403
Factory X – Das digitale Ökosystem
Factory-X schafft die Grundlage einer gemeinsamen Datennutzung, indem es eine neue Dateninfrastruktur aufbaut, die eine sichere gemeinsame Nutzung von Daten ermöglicht, ohne die Datensouveränität zu gefährden. Diese Infrastruktur gewährleistet die Interoperabilität zwischen verschiedenen Bereichen wie der Automobilindustrie, der industriellen Fertigung als auch der Luft- und Raumfahrt und unterstützt die Monetarisierung von Daten. Das Projekt verfolgt einen anwendungsfallorientierten Ansatz mit elf definierten Use Cases, um Geschäftsanwendungen in Europa und weltweit zu entwickeln, zu validieren und zu kommunizieren. Diese Initiative ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer umfassenden Digitalisierung, die es Unternehmen ermöglicht, über ihr gesamtes Liefernetzwerk hinweg zusammenzuarbeiten und Innovationen im Fertigungssektor voranzutreiben.
- Laufzeit: 2024 bis 2026
- Konsortialpartner: 47
- Assoziierte Partner: 10
Ihr Ansprechpartner
Laura Schelenz
E-Mail: laura.schelenz@fe-zvei.org
Mobil: +49 162 26 64 962

Stefan Bergstein
Amelia-Mary-Earhart-Str. 12
60549 Frankfurt am Main